Mein Verwandter Johann August Dürrnberger (1800 - 1880) als Lehrer und Prüfer des Komponisten Anton Bruckner (1824-1896)
Dürrnberger/Anton Bruckner und Johann August Dürrnberger.doc
Bruckner-Chronik 1841 - Klassikforum Klassikportal - Musik und Kultur
Dürrnberger/Anton Bruckner und Johann August Dürrnberger_Magisterarbeit.doc
Anton Bruckner wurde in eine Zeit hineingeboren,
die durch gravierende politische, soziale und wirtschaftliche Umwälzungen
gekennzeichnet war. Mit der Revolution von 1848 wurde durch die vom Bürgertum
ausgehenden demokratischen Bestrebungen in Österreich das Ende der
absolutistischen Herrschaftsform und der Macht der Aristokratie
heraufbeschworen. Für das Bürgertum galt es, noch harte Kämpfe durchzustehen,
bis im Jahre 1867 die Durchsetzung der demokratischen Staatsverfassung gelang.
Die Kultur wurde vom Großbürgertum als politisches Kampf- und Machtmittel
eingesetzt. Die liberalen Strömungen führten für kurze Zeit auch zu einer
wirtschaftlichen Hochblüte, zu der in Wien die Ringstraßenpalais, in deren
Salons berühmte Musiker wie Johann Strauß verkehrten, errichtet wurden. Nach
dem Börsenkrach vom Jahre 1873 traten verstärkt antiliberale politische
Tendenzen auf und die vom Kleinbürgertum und der Arbeiterschaft ins Leben
gerufene christlich-soziale Bewegung vermochte schließlich das Großbürgertum
aus seiner Machtposition zu verdrängen.
Die aus vielen Nationalitäten zusammengesetzte
Habsburgermonarchie drohte aufgrund der nationalistischen Unabhängigkeitsbestrebungen
allmählich zu zerbröckeln, sodass Kaiser Franz Josef I. ihren Untergang nur
mehr hinauszögern, aber keineswegs mehr verhindern konnte.
Im Zuge der sich vollziehenden Industrialisierung entstanden auch komplexere soziale und ökonomische Strukturen, die eine Anhebung der Bildungs- und Ausbildungsansprüche notwendig machten. Das Bürgertum forderte eine Anpassung des veralteten Bildungssystems an die neue Gesellschaftsordnung, wobei es auf Widerstand vonseiten der Kirche stieß, die mit allen Mitteln die liberalen Interessen bekämpfte, weil sie ihre Funktion als Schulaufsichtsbehörde und oberste moralische Instanz nicht an den Staat abtrat, sondern beibehalten wollte. Sie verlor letzten Endes den bitteren Kampf gegen den Staat.