Mit freundlicher Genehmigung der Künstlerin Frau Karin Kuhlmann (25.07.04)

Moderne Physik

Werner Heisenberg


Werner Karl Heisenberg (* 5. Dezember 1901 in Würzburg,† 1. Februar 1976 in München), deutscher Physiker.

Heisenberg hat die Physik des 20. Jahrhunderts wesentlich mitbestimmt. Indem er messbare Größen als nichtvertauschbare Operatoren beschrieb, vollzog er einen entscheidenden Bruch mit der klassischen Physik und legte die Grundlage für eine konsistente Formulierung der Quantenmechanik. Mit der Unschärferelation gab er seinen Erkenntnissen eine anschauliche, wenn auch oft missverstandene Interpretation.

Weitere wichtige Beiträge leistete er zur Kernphysik (Einführung des Isospins) und zur Elementarteilchenphysik. In der Nachkriegszeit schaffte er es trotz wahrscheinlich respektabler Einzelleistungen nicht mehr so ganz, den Anschluss an das internationale Forschungsgeschehen zu finden; insbesondere war sein Versuch einer Einheitlichen Feldtheorie den experimentellen Fakten nicht gewachsen und muss als auf der ganzen Linie gescheitert gelten.

Für seine Arbeiten zur Quantenmechanik, namentlich für die quantitative Erklärung des Wasserstoffspektrums, wurde er 1932 mit dem Nobelpreis in Physik ausgezeichnet. 1933 wurde ihm die Max-Planck-Medaille verliehen.

Zu Beginn des zweiten Weltkriegs wurden er und andere Physiker (z.B. Otto Hahn und Carl Friedrich von Weizsäcker) in das Heereswaffenamt berufen. Ihre Aufgabe dort sollte sein, Einsatzmöglichkeiten der Kernspaltung zu finden. Es ist umstritten, ob Heisenberg tatsächlich die Herstellung einer Atombombe wünschte oder ob er sogar Ergebnisse zurückgehalten hat, um den Bau einer solchen zu verhindern. Gegner und Fürsprecher messen einem Gespräch, dass er 1941 mit Niels Bohr führte, eine große Bedeutung zu, um die wahren Intentionen von Heisenberg zu deuten.

Dieses Gespräch wurde von Michael Frayn unter dem Titel Copenhagen als Theaterstück dramatisiert. Verschiedene Spekulationen zum Gesprächsinhalt werden aus der Sichtweise der Beteiligten (Heisenberg, Bohr, Bohrs Frau) durchgesprochen, und mögliche Motive analysiert.

Heisenberg und mehrere seiner Kollegen wurden nach dem Krieg arrestiert und verbrachten einige Monate in Kriegsgefangenschaft in England.

Später wurde er zum Direktor der Max-Planck-Gesellschaft für Physik und Atomphysik ernannt und war sehr aktiv als Berater der Wissenschaftspolitik der Regierung der Bundesrepublik Deutschland.

Unter seinen nichtfachwissenschaftlichen Schriften ragt seine Autobiographie hervor: "Der Teil und das Ganze. Gespräche im Umkreis der Atomphysik" (1969). Aus über vier Jahrzehnten Abstand rekonstruiert Heisenberg Dialoge, die veranschaulichen, wie seine Beiträge zur Quantenmechanik in engem Austausch mit befreundeten Mitforschern (Arnold Sommerfeld, Niels Bohr, Wolfgang Pauli u.v.a.) erarbeitet wurden.

 

Neuro-Chip: Steuerung von Prothesen mittels Gedanken (Juli 2006)

 

Für die meisten Menschen wäre es wohl ein Horror, könnten Computer Gehirne durchschauen. Für Matthew Nagle dagegen ist es ein Segen. Vor gut vier Jahren war der heute 25-Jährige war bei einer Straßenschlägerei schwer verletzt worden und ist seitdem querschnittsgelähmt. Ein Messer hatte sein Rückenmark durchtrennt.

Forscher des Massachusetts General Hospital in Boston (USA) setzten ihm daraufhin einen Chip in den Kopf. Per Gedanken kann Nagle nun einen Cursor auf einem Bildschirm bewegen, Emails lesen und sogar eine Roboterhand öffnen oder schließen. „Zum ersten Mal ist es und geglückt, die Aktivitätsmuster von Hirnzellen über einen langen Zeitraum zu deuten“, meint der behandelnde Neurologe Leigh Hochberg. Kurz: Es gelang den Wissenschaftlern, anhand elektrischer Impulse der Hirnzellen zu erraten, welche Absicht dahinter steckt.

 

 

© Dr. Manfred K. Zeller 2004